Carl-Brilmayer-Gesellschaft e. V.

Erster urkundlicher Hinweis

Als die früheste urkundliche Erwähnung Gau-Algesheims gilt bis heute die Schenkung des Grundbesitzers Nanther und seiner Ehefrau Hiltrud an das Kloster Lorsch. Sie ist unter dem 22. November 766 im Codex Laureshamensis verzeichnet ist. Das Kloster wurde 762/763 gegründet und ab 764 unter Bischof Chrodegang von Metz von Mönchen aus dem lothringischen Gorze besiedelt. Die feierliche Übertragung von Reliquien des Mailänder Märtyrers Nazarius am 11. Juli 765 nach Lorsch im oberrheinischen Gau löste eine Welle von Schenkungen aus, die ab 766 auf jährlich etwa 100 anwuchsen. So wurde Lorsch, das seit 772 Königskloster von Karl des Großen war und dessen Basilika Erzbischof Lul von Mainz 774 einweihte, zu einem der reichsten Klöster östlich des Rheins. Im Lorscher Codex, dem „Codex aureus“ aus der Zeit um 810, sind vier Schenkungen aus Gau-Algesheim und eine aus „Bercheim“ (Bergen, Laurenziberg) für die Jahre 766, 767, 769. 770 und 790 verzeichnet. Der ältesten dieser Urkunden vom 22. November 766 ist zu entnehmen, daß die Schenkung eine bäuerliche Hofreite (mansus oder Hufe), 20 Morgen Ackerland und Wiesen beinhaltet. Unklar bleibt der Gesamtumfang der Schenkung, je nachdem, ob die drei Elemente der Schenkung als drei separate Teile verstanden werden, was der Text „mansum unum ac (und) xx iurnales de terra aratoria ac (und) pratum“ nahe legt, oder ob in dem Mansus (Hufe) die 20 Morgen Pflugland und die Wiesen als eingeschlossen angesehen werden. Für das Motto des Gau-Algesheimer Weinbaus „Wein seit 766“ gibt die Urkunde nichts her; weder bestätigt, noch verneint sie die Existenz von Weinbergen und Wingerten in Gau-Algesheim. Aus der urkundlichen Erwähnung von Weinbergen in der Nachbarschaft darf freilich gefolgert werden, daß zu dieser Zeit auch in Gau-Algesheim Wein angebaut wurde. So überträgt z.B. die Schenkung des Rudolf vom 1. November 767 dem Kloster Lorsch „in Bercheimer marca“ (Laurenzi-Berger Gemarkung) „einen Hörigen mit seinem Besitz und einen Weinberg.“ Zu den Schenkungsgebern, Nanther und Hiltrud, stellt Hans Werle fest: „Was wir bisher über Gau-Algesheimer Grundbesitzer erfahren haben, schützt uns davor, in Nanther und seiner Frau Kleinbauern zu sehen, die etwa ihr ganzes Hab und Gut“ dem Kloster Lorsch vermacht hätten: Sie gehörten einer weit verzweigten und wohlhabenden Familie im Wormsgau an, der im 8. und 9. Jahrhundert einflußreiche Männer entstammten. Gau-Algesheim. Historisches Lesebuch, 199, S. 19


Lorscher Codex, Frühe Erwähnungen Gau-Algesheims und des Laurenziberges

Im Folgenden sind die fünf Urkunden aus Gau-Algesheim und vom Laurenziberg nach dem Lorscher Codex in der Ausgabe von KARL GLÖCKNER (Darmstadt, 1933) chronologisch geordnet aufgeführt:

1143. (Reg. 95.) - (766 Nov. 22. Pipini regis. Gundel. abb.)

  • Donatio Nantheri in Alagast[esh]eim.
  • In Christi nomine sub die X kl. decemb. anno quinto decimo regni Pippini regis, ego Nantherus et coniux mea Hiltrud, pro animaü nostrae remedio donamus ad s. Nazarium mrem. qui requiescit in corpore in pago renesi in monasterio laurissamensi, uel ad illam sanctam congregationem monachorum cui uenerabilis Gundelandus obbos preesse uidetur, donatumque in perpetuum esse uolo ac promptissima uoluntate confirmo, hoc est in pago wormatiense in Alagastesheim marco mansum unum, et xx iurnales de terra aratoria et pratum, a die presenti in ius et dominationem s. Nazarii dono atque transfundo perpetualiter ad possidendum stipulotione subnixo. Actum inmonasterio laurissamensi, sub die et tempore quo supra. S. Nantheri et Hiltrudae.

1244. (Reg. 248.) - (767 Nov. 1. Pipini regis. Gundel. abb.)

  • Donatio Rudolfi, in Bercheimer marco.
  • In Christi nomine sub die kl. nouemb. anno XVI Pippini regis ego Rudolfus pro remedio animae meae dono ad s. dei mrem. Nazarium qui requiescit in corpore in monasterio quod uocotur Laurissam uel ad illos seruos dei qui ibidem sub uenerabili Gundelando abbate deo deseruiunt, donatumque ... confirmo hoc est in pago warm. in Bercheim marca, seruum unum et quicquid idem seruus habere uisus est, et unam uineom in dei nomine perpetualiter ad possidendum, ito ut ab hoc die et deinceps ad ipsum locum proficiot in augmentis stipulotione ... laurissamensi sub die et ... S. Rudolfi qui honc donationem fecit et firmari rogouit.

1141. (Reg. 385.) - (769 März 29. Karoli regis. Gundel. abb.)

  • Donatio Liutheri in Alagastisheimer marco
  • In Christi nomine sub die IIII kl. aprilis anno prima regni Karoli inperotoris ego Liutherus pro anime meae remedio dono ad s. Nozarium mrem. qui ...lourissomensi, uel ad illos seruos dei, qui ibidem sub uenerabili Gundelando obbate deseruire uidentur, donotumque in perpetuum esse uolo oc promtissima uoluntate confirmo, hoc est in Alogastisheim marca iurnales IIII de terro orotoria perpetualiter ad possidendum stipulatione subnixo. Actum in monasterio laurissamensi sub die et tempore quo supra. S. Liutheri qui honc donotionem fieri et firmori rogauit.

1144. (Reg. 607.) - (770 Juni 4. Karoli regis. Gundel. obb.)

  • Donatio Bernhordi in Alogastesheimer marco.
  • In Christi nomine sub die II nonos iunii, anno secundo regni Koroli imperatoris ego Bernhordus pro anima Hartberti fratris mei, dono ad s. Nazarium mrem. qui ... laurissamensi, uel ad illos seruos dei, ubi uenerobilis Gundelondus abbas preesse uidetur, donatumque ... hoc est in pago worm. in Alagastesheim marco dimidium mansum perpetualiter ad possidendum. Actum in monasterio laurissamensi, sub die et tempore quo supra. S. Bernhardi.

1142. (Reg. 2603.) - (797 Nov. 29. Karoli regis. Richbod. abb.)

  • Donatio Willebaldi.
  • Ego in dei nomine Willebaldus pro remedio anime meae dono ad s. Nazarium mrem. qui ... laurissamensi ubi uenerabilis Richbodo abba preesse uidetur, rem meam in pago wormot. in Alagastesheim unum mansum et sex iurnales de terra aratoria in ius et dominium s. Nazarii dono trado atque transfundo, stipulatione subnixa. Actum in monasterio laurissamensi, sub die III kl. decemb., anno XXX regni Karoli regis. S. Willebaldi.