Carl-Brilmayer-Gesellschaft e. V.

Aus der Gemeindeordnung von 1417

Zum ersten: Anzahl der Schöffen und Geschworenen

da es von altersher in diesem unserem Dorf Algesheim aus Gewohnheit ein Herkommen ist, daß [es] sieben Schöffen aus der Gemeinde und sieben Geschworene von der Gemeinde [gibt], die bestimmt werden, die [Umlage der] Bede und weitere Angelegenheiten zum Nutzen und Besten unseres Dorfes zu überdenken und zu erledigen, so daß sie zusammen nicht mehr als vierzehn sein sollen; und da es sich aber nun so ergeben hat, daß die Zahl der Geschworenen vermehrt wurde, wodurch unsere Gemeinde sehr belastet ist, wie oben geschrieben steht, so entscheiden, urteilen und bestimmen wir deshalb nachdrücklich in gütlicher Weise, daß alle Geschworenen vollständig zurücktreten sollen und mit den Dingen, auf die sie verpflichtet gewesen sind, in Zukunft nichts mehr zu tun haben sollen außer in der Weise, wie es im folgenden geschrieben steht, aber mit dem Vorbehalt, daß diese Geschworenen an ihrer Ehre durch diesen Rücktritt in keiner Weise eine Minderung oder Verletzung zugefügt werde.

Und wir bestimmen, ordnen an und wollen, daß von nun an zu den sieben Schöffen, die von der Gemeinde gewählt werden, nicht mehr als sieben Geschworene gewählt werden sollen zu der [Umlage der] Bede und anderen notwendigen Dingen, die sie tun und bedenken müssen, wie es oben geschrieben steht, jährlich zu den sieben Schöffen von den Geschworenen, die jetzt gewesen sind, oder von der Gemeinde in Anwesenheit und mit Wissen und Zustimmung unseres Landschreibers, der dann gerade im Amt ist. Und wir bestimmen ferner ausdrücklich die folgenden, schriftlich genannten Personen, die wir jetzt als Geschworene gewählt haben und die vom Datum dieser Urkunde an beginnen und die vereidigt sind und ein ganzes Jahr lang bleiben sollen. Und wenn das Jahr um und vergangen ist, dann sollen danach im ersten Jahr drei und im folgenden Jahr danach vier andere Geschworene von unserem Landschreiber, der dann gerade im Amt ist, und unseren Schöffen und den übrigen Geschworenen jedes Jahr gewählt werden und zwar so, daß jedes Jahr eine solche Änderung und Wahl der sieben Geschworenen geschehen soll in der Weise, wie es oben beschrieben ist.

Schöffen

14. Jahrhundert

Johann Büttel (1316) Peter Straßburger (1316) H. Burcgreve (1316) Giso von Dromersheim (1316) Jakob Yring (1316) Wigand Golde (1316) Jacob von Aspisheim (1316) Wernher Halbsteder (1341/42.44-47.54-57) Johannes von Bubenheim (1341/42.44-47) Paulus zum Odeberen (1341/42.44-47) Bechtolf Faber (1341) Jacob von Aspisheim (1341/42.44-47) Hiltwin, Suzen Sohn (1341/42.44/45.47.51/52.54-56) Gyse von Dromersheim (1342.44/45) Peter Strazburger, der Ältere (1342.44-47) Georgis (1342.44-46) Bechtloft der Smayt (1342.44-46) Johann Wingter (1342.45-47.53) Johann Knecht (1342.44/45.47) Wigand der Goldin Sohn (1342) Cunrad Gausperg (1344-47.51/52.54-57) Emercho Mappus v.Budinsheim (1344-48.51/52.54-57) Heynrich Mauchinheimer (1344-47.51.54/55) Hertwin Lumpe (1346/47) Peter von Kemdin (1346) Peter Knecht (1347) Henckin von Bubinheim (1347.55.57) Pauwels (1347.50.52.54-57) Hertwin (1347.50.52.54-57) Hennekin Knecht (1347.50.52.54-57) Jacob von Aspisheim (1347.51.54-56) Peter Straßburger (1347.50) Hiltwin (1347.50.54-57) Johann Knecht (1341.48.55/56) Gotze Rosenlecher (1348.56/57.60) Pedir Hase (1348.56/57) Wigant Dresser (1348.56/57) Herbel (1350/51.54/55) Herbel amme Lamme (1352.54-56) Pedir Gruwel (1350.54/55) Hertwin zu dem Odeberne (1351) Pedir von Kempten (1351.54-56) Johann von Bubenheim (1351/52.54-56.60) Pedir Stunckler (1354-56) Pedir Knecht (1354) Jurgen/Jörge (1355/56) Hertwich Lumpe (1355-57.60) Conrad von Gerensheym (1356) Peder Wilde (1356/57.60) Dyederich Berner (1363) Otte, Edelknecht (1364) Heinrich Padinducher (1364) Thomas uff der Bach (1379.381/82.86.92) Johan Waldertheimer (1379.83.85-87.92-97) Johan Besch (1379) Erbel zum Lambe (1379.81-83) Heinrich Schetzel (1379.85-87.92.95-97) Pedir Wintzin von Algesheim (1381.85-87.92.95.97) Otto Reyde von Schonenburg (1382.86) Contzen Bosch von Bubinheim (1381-83.92) Thomas Schetzil (1386) Henne Bubinheimer (1386/87.92.95-97) Peder Knecht (1379.81.83.86/87.92-97) Gotze Rosenlechir (1381, 1382, 1383) Pedir Hase (1381-83.86.92) Hentze Flogel (1381/82.85/86.92/93.95) Heintz Stahel (1382-87.92/93.96) Heintze Padinhucher (1385/86.95.97) Pedir Gyse (1385-87.92.95-97.1412) Henne Knauff (1385-87.92.95-97) Peder Mul (1386/87.95-97)

15. Jahrhundert

Hennrich Wulff von Waldertheim (1412.15.23.30.37) Dydederich Wyntzinger (1412.15.21) Emmerich Weschin (1412) Wernher Schnyder (1412.21) Henne Ingelheimer (1412.21) Peter Hoffman (1412.15.23.30.37) Dietrich Lodewick (1412.21.23) Hermann Henn (1412) Henne Knechte (1415) Peder Knauff (1415.23.37) Peter Kercher (1413.37) Clese Gauelszheymer (1423.30) Werner Huffnail (1423) Henne Swinde (1423.30.37) Cleschin Selig (1437) Henne Zebeler (1437) der feste Dyderich Wynzing (1444/45) Hans Wolff v.Waldertheim (1489) Peder Knauff (1444/45) Peder Kercher (1444/45) Nenne Swynde (1444/45.57) Cleschin Selig (1444/45) Henne Zebeler (1444/45.57) Peder Gyse (1444/45) Peder Godemann (1445) Peder Rusperger (1457) Peder Nickel (1457) Henne Gier (1457) Henne Snorbecher (1457) Peter Decker (1457.89) Cles Drost (1489) Henrich Ocken (1489) Henn Oler (1489) Peder Hartkese (1489. 1501.04.13) Adam Suerebecker (1489) Peter Wygell (1489)

16. Jahrhundert

Peter Martin (1501.04) Adam Snorbecker (1501) Peter Wolff (1501) Clese Troist (1501) Peter Wygel (1504) Claus Schmitt (1504.30) Henn von Kampergk (1504) Hans Metzler (1504.13) Beckerhenn/Hans Becker (1513.15.30) Hans Vogell (1513.15.30) Andres Metzler (1513) Clese Kerwige (1513.15) Hans Rumpenheimer (1530) Johann Lebereck (1530) Adam von Dromersheim (1530) Conrad Metzler (1530) Bechtholt Martin (1560.63.71) Hans Rumpelheimer (1563) Theiss Heilmann (1563) Hans Metzler (1563) Endris Ott (1563.71) Heinrich Herbell (1563.71) Cosman Beckerhenn (1563.71) Hans Elth Lohr (1571) Velten Appelman (1571) Job Helmaister (1571)

17. Jahrhundert

Cosmas Ollmer (1620) Becholt Hellmeister (1620) Hans Wallau (1620) Matthaeus Vogel (1640) Cosmas Bescher (1642) Johann Heinrich Stauber (1647) Nicolaus Wallau (1648) Johann Valentin Hellmeister (1650) Johann Philipp Lebeisen (1653) Johann Müller (1668) Johann Wendelin Hellmeister (1669) Johann Heinrich Fellentzer (1672) Johannes Bos (1673) Paul Eltz (1674) Quirin Wallau (1674) Johann Lebeisen (1676) Johann Wilhelm Hattemer (1677) Philipp Köhler (1678) Johann Ochs (1678) Johann Philipp Lebeisen (1680) Valentin Droß (1690) Matthias Schaus (1690) Johann Heinrich Droß (1690) Jakob Schaab (1695) Heinrich Vellentzer (1695) Wendelin Hellmeister (1695) Michael Becker (1697) Johann Jakob Schaab (1697) Johann Philipp Hellmeister (1698) Johann Bernhard Vogel (1699)

18. Jahrhundert

Wendelin Hellmeister (1700) Johann Bernhard Vogel (1707) Quirin Wallau (1709) Johann Martin Droß (1712) Theobald Lauffenseel (1712) Johann Heinrich Droß (1716) Johann Heinrich Bob (1719) Matthias Kraus (1720) Johann Caspar Schwind (1724) Dominicus de Soye (1730) Christoph Jodokus Temme (1733 Martin Thomas (1733) Quirin Droß (1742) Matthäus Diel (1749) Johann Bernhard Hellmeister (1757)

Unterschultheiße

  • Werner Rube der Büttel (1341)
  • Peter Gruwel/Gruel (1357) 
  • Dieterich Berner (1358-1364) 
  • Pedir Mul, Büttel (1379-1386)
  • Henne Kelbeln (1387-1401)
  • Werhner Huffenail (1402-1405)
  • Henne Helbeln (1406)
  • Henne Gauwelnsheimer (1408)
  • Jeckel Losbeyn aus Wörrstadt (1421)
  • Hans Rumpelheimer (1560)
  • Bechtholt Martin (1578)
  • Wendelin Wasmuth/Wasznicht (1642)
  • Hans Valentin Hellmeister (1652-1674)
  • Quirin Wallaw (1685-1706)
  • Johannes Diell Wtw. (1695-1720)
  • Quirin Wallau (1685-1706)
  • Johann Diel (1707-1720)
  • Quirin Droß (1716)
  • Nikolaus Hettinger (1723)
  • Quirin Hellmeister (1728)
  • Johann Diel (1739)
  • Quirin Droß (1752)
  • Quirin Eben (1764)
  • Nikolaus Hertzog (1785-1790)
  • Quirin Eben (1792)
  • Heinrich Kayser (1795)