Carl-Brilmayer-Gesellschaft e. V.

Schulgeschichten

Die Gau-Algesheimer Lateinschule

Bei der Schulgeschichte Gau-Algesheims verdient eine besondere Erwähnung die Gründung einer Lateinschule durch Pfarrer Koser Ziel und Zweck dieser Schule, die man als eine „Präparandenanstalt“ bezeichnen könnte, war es, für die Schüler vom 9. oder 10. Jahre ab eine über das Ziel der Volksschule hinausgehende Bildung zu vermitteln, die sie befähigte, in die höheren Klassen des Gymnasiums oder der Realschule einzutreten. Anlaß dazu gab die Gründung eines Privatinstitutes für evangelische Kinder durch den in Ingelheim amtierenden Lehrer Oehler aus Halver i. W. Pfarrer Koser erlangte durch Vermittlung des Bischöflichen Ordinariats bei der Großher-zoglichen Oberstudiendirek-tion die Erlaubnis zur Eröff-nung der Anstalt. Sie wurde am 1. November 1871 ins Leben gerufen und im heu-tigen Hause Kronenberger, Neugasse Nr. 7, unterge-bracht, das damals von der Kirchengemeinde für 20.571 Mark für die Lateinschule erworben wurde. Ordentliche Fächer dieses Institutes waren, wie man aus dem „Jahresbericht der Lehranstalt für Knaben in Gau-Algesheim“ entnehmen kann, Religion, Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch, Mathematik, Naturkunde, Geographie, Zeichnen, Gesang und Turnen. Die Schule war dreiklassig. Die Lehrer, soweit sie noch festzustellen sind, waren: Pfr. Koser, die Kapläne Dr. Probst, Landvogt, May und Koch und die Lehrer Faustmann, Schöppler, Schreiber, Palzer und Dönig. Die Leitung der Schule hatte von der Gründung bis zum Jahre 1876 Pfarrer Koser, der sie wegen Arbeitsüberlastung dann in die Hände von Dr. Probst legte. Da in der Zwischenzeit die einzelnen Kapläne wechselten, so sehen wir in der Folgezeit als Lehrer auch die Kapläne Brilmayer, Roskopf, Ackermann und als neue Lehrer die Herren Bitz und Becker. Das Schulgeld betrug 60 Mark pro Monat. Wie folgende Aufstellung zeigt, betreute diese Anstalt eine ganz beträchtliche Schülerzahl. (>>> Fortsetzung)

Schüler an "weiterführenden" Schulen

In einigen deutschen Staaten hatten die Schulbehörden den weiterführenden Schulen vorgeschrieben, "Jahresberichte" oder "Programme" zu veröffentlichen. Darin waren in der Regel für die einzelnen Klassen die Unterrichtsfächer und -gegenstände sowie die eingeführten Schulbücher, Prüfungstermine, die Unterrichtsverteilung, das Lehrerkollegium und eine mal tabellarische, mal ausführliche Schülerstatistik verzeichnet. Für die Lokalgeschichte, aber auch für die Biografien einzelner Personen sind die Lehrer- und Schülerstatistik eine Fundgrube. Eine umfangreiche, aber noch im Ausbau befindliche Sammlung von Schulprogrammen ist in der Digitalen Sammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen zugänglich. Daraus seien einige Fundstücke zur Gau-Algesheimer Lokalgeschichte präsentiert:

Absolventen des Binger Realgymnasiums ("Einjähriges")

  • Deister, Jakob, *1892, 1909; Vater: Weinhändler
  • Deister, Theobald, *1867, 1885, wird Kaufmann
  • Feser, Quirin, *1880, 1896, wird Kaufmann
  • Hammer, Karl, *1893, 1908; Vater: Kellermeister
  • Hassemer, Martin, *1912, 1928; Vater: Eisenb.-Betr.-Ass.
  • Hassemer, Philipp, *1897, 1913; Vater: Schreinermeister
  • Heymann, Karl, *1884, 1901, wird Kaufmann
  • Heymann, Max, *1877, 1893
  • Jost, Wilhelm, *1899, 1915; Vater: Obsthändler
  • Kemmer, Josef, *1899, 1915; Vater: Aufseher (+ 1918)
  • Keßler, Franz, *1881, 1897, wird Kaufmann
  • Kornely, Jean, *1893, 1909; Vater: Kaufmann
  • Leoff, Jakob, *1881, 1899, geht zur Post
  • Mayer, Franz, *1883, 1899, wird Kaufmann 
  • Nathan, Edmund, *1877, 1894
  • Nathan, Ferdinand, *1865, 1882
  • Nathan, Jakob, *1860, 1875
  • Nathan, Josef, *1881, 1897, wird Kaufmann
  • Ockstadt, Johann Baptist, *1895, 1911; Vater: Tünchermeister (+ 1918)
  • Schüßler, Georg, *1878, 1894
  • Seligmann, Jakob, *1869, 1885, wird Kaufmann
  • Seligmann, Julius, *1877, 1894
  • Stappelton, Ludwig, *1883, 1901
  • Weber, Ernst, * 1897, 1914; Vater: Oberbahnassistent

Absolventen Mainzer Schulen

Großherzogliches Gymnasium Mainz im Kronberger Hof

  • Hattemer, Carl Joseph, Herbst 1845, Studienfach, Klassische Philologie
  • Wallenstein, Karl, Herbst 1862, Studienfach Medizin
  • Wallenstein, Gustav, Herbst 1873, Studienfach Jura
  • Hessel, Martin, Herbst 1884, Studienfach Rechtswissenschaft
  • Weiner, Johann Gustav, Herbst 1884, Studienfach, Mathematik und Naturwissenschaft
  • Möller, Wilhelm, Ostern 1887, Studienfach Theologie
  • Hattemer, Jakob, Herbst 1889, Studienfach Theologie
  • Mayer, Quirin, Ostern 1890, Studienfach Medizin
  • Diehl, Franz, Ostern 1891, Studienfach Theologie
  • Reidel, Karl, Herbst 1895, Studienfach Rechtswissenschaft
  • Völker, Joseph, Herbst 1895, Studienfach Theologie
  • Peters, Valentin, Ostern 1903, Studienfach Klassische Philologie

Großherzogliches Oster-Gymnasium zu Mainz (Kaiserstraße)

  • Bieling, Richard, Ostern 1907, Studienfach Heilkunde

Großherzogliches Herbst-Gymnasiums zu Mainz (Kronberger Hof)

  • Vogt, Heinrich, Herbst 1911, Studienfächer Mathematik, Astronomie

Nach der Jahrhundertwende entstand in Mainz wegen der steigenden Schülerzahl und der beengten Platzverhältnisse ein weiteres Gymnasium; zugleich wurde der Schuljahresbeginn schrittweise auf Ostern umgestellt. Aus dem bisherigen Gymnasium im Kronberger Hof wurde das Herbst-Gymnasium, in der Kaiserstraße wurde das Oster-Gymnasium im Haus des heutigen Rabanus-Maurus-Gymnasiums errichtet.

Großherzoglich Altes Gymnasium zu Mainz "Einjähriges"

  • Dengler, Karl, *1897, 1915 (+ 1917)
  • Feser, Richard, *1899, 1915

Großherzoglich Neues Gymnasium zu Mainz Reifeprüfung

  • Huff, Friedrich, *1895, 1913, demnächstiger Beruf: Rechtswissenschaft, Beruf des Vaters: Weinhändler
  • Metz, Johann, *1893, 1913, demnächstiger Beruf: Orientalische Sprachen (+ 1917), Beruf des Vaters: Gastwirt und Weinhändler

"Einjähriges"

  • Linck, Richard, *1895, 1912, besucht das Gymnasium weiter, Beruf des Vaters: Geschäftsführer

Großherzogliche Oberrealschule Mainz "Einjähriges"

  • Huff, Wilhelm, *1898, 1914, demnächstiger Beruf: Eisenbahningenieur, Beruf des Vaters: Weinhändler
  • Krumb, Karl, *6.8.1899, 1915, demnächstiger Beruf: Weinhändler, Beruf des Vaters: Bahnvorsteher

Gymnasium Mainz (= mit Wirkung zum 1. April 1924 zusammengelegtes Altes und Neues Gymnasium)

  • Metz, Urban, *1906, 3. März 1925, Reifeprüfung, Studienwunsch: Rechtswissenschaft, Vater: verstorbener Hotelbesitzer
  • Hattemer, Adam, *1907, 19. Februar 1926, Reifeprüfung, Studienwunsch: Heilkunde, Vater: Rendant

Landesuniversität Gießen (Ludwigs-Universität, Ludoviciana)

immatrikuliert:

  • Spahn, Carl Joseph, Medizin, 13. März 1836
  • Jonas, Friedrich, Cameralwissenschaft, Rechte, 8. November 1838
  • Hattemer, Karl Joseph, kath. Theologie, SS 1845
  • Mayer, Franz, Medizin, WS 1858
  • Spahn, Wilhelm, Medizin, WS 1861
  • Wallenstein, Carl, Medizin, WS 1862
  • Wallenstein, Gustav, Rechte, WS 1873 - WS 1878
  • Mayer, Quirin, Medizin, SS 1896
  • Reidel, Karl, Rechte, SS 1896
  • Weiner, Karl, Neue Philologie, SS 1910
  • Huff, Friedrich, Tierheilkunde, SS 1913

promoviert

  • Spahn, Karl Joseph, Dr. med. 26. 2.1841
  • Jonas, Friedrich, Dr. jur. 30.10.1843
  • Hattemer, Carl Joseph, Dr. phil. 23. 8.1849
  • Mayer, Franz, *Dr. med. 18.12.1863
  • Spahn, Wilhelm, *Dr. med. 15.7.1867
  • Wallenstein, Carl, * Dr. med. 27.11.1868
  • Mayer, Quirin, * Dr. med. 31.12.1898
  • Weiner, Karl, * Dr. phil. 24. Juli 1916
  • Huff, Friedrich, * Dr. med. vet. 19.01.1921

Themen der Dissertationen

Mayer, Franz: Ueber die Functionen verschiedener Theile des Penis beim Hunde,  Diss. med. Giessen, 18. Dezember 1863

Spahn, Wilhelm: Drei Fälle von Hämophilie,  Diss. med. Giessen, 15. Juli 1867

Wallenstein, Carl: Ueber die Hernia Littrica (Darmanhangsbruch), Diss. med. Giessen, 27. November 1868

Mayer, Quirin: Über multiple Polypenbildung im Darm und deren Beziehung zur Krebsentwicklung, Diss. med. Giessen, 31. Dezember 1898

Weiner, Karl Adam, Die Verwendung des Parallelismus als Kunstmittel im englischen Drama vor Shakespeare, Diss. phil. Giessen, 24. Juli 1916, Berngruber & Henning, Hamburg, 1916, VI, 72 S.

Huff, Friedrich: Über den Einfluß der Inzucht auf die Leistungen des Vollblutpferdes, Diss. med. vet. Giessen, 19. Januar 1921

Reidel, Karl: Beiträge zur Lehre von der Aufrechnung, unter bes. Berücks. ihrer Geltendmachung in einem Verfahren, in dem die Gegenforderung im Wege der Klage oder Widerklage nicht hätte geltend gemacht werden können,  Diss. jur. Heidelberg, 1933, IV, 184 S.